Yuko Abe-Haueis

Die in Japan geborene Yuko Abe-Haueis, Leiterin des Fortepiano- Festivals Stuttgart, ist eine gefragte Pianistin in Europa und Asien. Sie studierte Klavier bei Sakiko Nagayo an der Senzoku Musikhochschule in Tokio, Japan. In weiteren Studien an der Schola Cantorum Basiliensis und der Musikhochschule Zürich vertiefte sie Möglichkeiten des Interpretierens auf dem Fortepiano, dem Cembalo und dem Basso continuo. Auf ihrem Hammerflügel nach Johann Fritz 1825, erbaut von Michael Walker, gelingt es ihr, in Konzerten Klangfarben und Werke des 18. und 19. Jahrhunderts dem Publikum nahezu originalgetreu nachempfinden zu lassen. Gefragt ist Yuko Abe-Haueis aber auch mit ihrem Instrument als Liedbegleiterin und Solistin zur Aufführung zeitgenössischer Werke. Seit 2010 organisiert und leitet Yuko Abe-Haueis mit großem Engagement das jährlich stattfindende Fortepiano-Festival Stuttgart, lädt international bekannte Künstler ein und sucht nach neuen Wegen, Musik für Kinder und Erwachsenen erlebbar zu machen.


Isabelle Farr

Die aus Schwäbisch Gmünd stammende Geigerin Isabelle Farr absolvierte ihr Jung- und Hauptstudium bei Prof. Christine Busch an der Musikhochschule Stuttgart und ergänzte dies in Paris am Conservatoire National Supérieur bei Prof. Jean-Jacques Kantorow. Nach einem anschließenden Zeitvertrag im Radio-Sinfonie-Orchester des SWR Stuttgart ist sie seit 2012 als Vorspielerin der 2. Violinen bei den Stuttgarter Philharmonikern angestellt. Ihre spezielle Liebe gilt seit Studienbeginn auch der Barockmusik und der historischen Aufführungspraxis. Sie ist u.a. Mitglied im Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe) als auch im Stiftsbarock Stuttgart (Kay Johannsen). Auch die Arbeit mit jungen Menschen liegt ihr sehr am Herzen, so lehrte sie von 2012-2015 an der Stuttgarter Musikschule. Seit 2013 ist sie Dozentin für Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Isabelle Farr ist als gefragte Kammermusikerin in verschiedenen Ensembles immer wieder zu hören.

 


Pavlos Mastrogiannis

Pavlos Mastrogiannis wurde in Athen geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 12 Jahren. Im Jahr 2021 schloss er sein Studium am Nationalen Konservatorium in Athen bei Professorin Christiana Platania mit der Auszeichnung "Exzellent 10“ und dem zweiten Preis ab. Danach begann er sein Bachelor Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart im Fach "Historische Tasteninstrumente" bei Professorin Stefania Neonato. Er hat an Meisterkursen in Griechenland und im Ausland aktiv teilgenommen, unter anderen bei Alexia Mouzaa, Petras Geniusas, Fali Pavri, Sinae Lee und Aaron Shorr. Er trat als Solist mit griechischen Jugendorchestern in Solo- sowie Kammermusik-konzerten auf und konnte mit seinem Spiel das Publikum für sich gewinnen.


Julio Pasquali

Geboren in Brasilien, studierte er Klavier an der Universität von São Paulo bei Prof. Dr. Eduardo Monteiro. Derzeit absolviert er ein Masterstudium Historische Klaviere an der HMDK Stuttgart bei Prof. Dr. Stefania Neonato und widmet sich der historisch informierten Aufführungspraxis. Als Kammermusiker trat Julio u. a. mit Gabriel Pérsico, Hong Yu Wong, Pedro Sperandio sowie als Solist mit dem Ensemble für Alte Musik der Universität São Paulo auf. Er ist Preisträger des „Citi-Preises – Junge Talente der Musik 2025“ und wirkte bei Festivals wie Campos do Jordão, Urbino Musica Antica, der Internationalen Klavierakademie Murrhardt und der Woche der Alten Musik São Paulo mit. Meisterkurse bei Jordi Savall, Manfredo Kraemer, Lorenzo Coppola und Carmen Leoni ergänzen seine Ausbildung.

 


Pedro Sperandio

Pedro Sperandio gehört zu einer neuen Generation brasilianischer Pianisten mit internationalem Werdegang. An der HMDK Stuttgart absolviert er bei Dr. Stefania Neonato das Konzertexamen für Historische Tasteninstrumente und promoviert parallel an der Universität São Paulo in Historischer Musikwissenschaft. Er arbeitete mit führenden Zentren für historisch informierte Aufführungspraxis in Frankreich und den USA zusammen und erhielt Impulse von Künstlern wie Malcolm Bilson, Edoardo Torbianelli und Olga Pashchenko. Er ist als Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HMDK tätig.