Yuko Abe-Haueis

Die in Japan geborene Pianistin Yuko Abe-Haueis studierte Klavier bei Sakiko Nagayo an der Senzoku Musikhochschule in Tokio, Japan. 1993 gewann sie im Kammermusikvorspiel für junge Musiker in Kanagawa. 1994 folgte die erste Konzerteinladung zum Gedächtniskonzert des Takahata - Musiksaals. Yuko Abe-Haueis konzertierte anschließend in Tokio, Kanagawa, Chiba, Ishikawa, Yamagata und Niigata. Es folgte ein auf historische Tasteninstrumente spezialisiertes Studium in Europa. Im Mittelpunkt stand dabei das Studium des Fortepianos bei Eduardo Torbianeli und Johann Sonnleitner. Außerdem vertiefte sie Cembalo und Basso continuo bei Gottfried Bach, Johann Sonnleitner, Margarete Kopelent an der Schola Cantorum Basiliensis und Musikhochschule Zürich. Meisterkurse absolvierte sie für Fortepiano bei Andreas Staier und Eckart Sellheim und für Cembalo bei Robert Kohnen. Yuko Abe-Haueis spielt in Solokonzerten und Kammermusikabenden auf dem Klavier, dem Hammerflügel und dem Cembalo in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Niederlande, USA, Japan. Als Interpretin setzt Yuko Abe-Haueis sich besonders mit der Aufführungspraxis der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts auseinander. Zusätzlich arbeitet sie als Solistin und Liedbegleiterin mit zeitgenössischen Komponisten und konzertierte mit dem JFC - "The Japan Foundation of Composers". Dabei reizt sie besonders, mit den Klangfarben historischer Tasteninstrumente zeitgenössische Kompositionen auszufüllen. 2010 rief Yuko Abe-Haueis gemeinsam mit Johann Sonnleitner das Fortepiano-Festival Stuttgart ins Leben.

 

Dmitry Ablogin

Dmitry Ablogin gehört zu den aufstrebenden Pianisten der jüngeren Generation, die sich dem historischen Instrumentarium verschrieben haben. Die Grundlage dazu bildet die profunde traditionelle

Klavierausbildung an der Moskauer Gnessin-Akademie, wo er 2012 mit Auszeichnung abschloss und in der Folge mit mehreren ersten Preisen ausgezeichnet wurde, z. B. beim N.-Rubinstein-Wettbewerb

(Paris) und beim "Germany Piano Open"-Wettbewerb (Hannover). In der Hammerklavier-Klasse von Jesper B. Christensen setzte er seine Studien an der Frankfurter Musikhochschule fort. Beim 1.

Internationalen Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau 2018 sorgte sein Sinn für das romantische Klavierspiel für großes Aufsehen und führte ihn ins Finale. Dmitry

konzertierte in der Schweiz, in Italien, Deutschland, Dänemark, Polen, Frankreich, zuletzt in den USA beim Miami-Klavierfestival und demnächst beim renommierten Festival "Chopin und sein Europa"

in Warschau. Dimitry Ablogin gewann den 2. Preis und Publikumspreis des diesjährigen "Concours Musica Antiqua" in Brügge.

 

Fanie Antonelou

Die griechische Sopranistin Fanie Antonelou ist Preisträgerin des „Grand Prix“ - 1. Preis im Fach Oratorium / Lied beim internationalen Gesangswettbewerb „Maria Callas“ in Athen, des Frankfurter „Mendelssohn-Preises“ und Finalistin beim Grazer Liedwettbewerb "Schubert und die Musik der Moderne". Sie studierte Gesang, Oper und Lied an der Musikhochschule Stuttgart, sowie Alte Musik an der Musikhochschule Trossingen. Fanie Antonelou hat die Rolle der Susanna (Mozart, Nozze di Figaro) in der vieldiskutierten Sony Classical Aufnahme von Teodor Currentzis mit dem Ensemble MusicAeterna aufgenommen. Sie gastierte an den Opern in Stuttgart, Perm/Rußland, Athen, beim Schleswig-Holstein Festival und beim Rossini-Festival in Bad Wildbad. Fanie Antonelou arbeitete u.a. mit Dirigenten wie Kay Johannsen, Hansjörg Albrecht, Wolfgang Katschner, Cornelius Meister, Jörg Halubek, Stefano Montanari und Ensembles wie dem Bach-Chor München, Lautten Compagney Berlin, Stimmkunst, Ensemble la Fenice, Il Gusto barocco zusammen.

 

 

Annkatrin Babbe
Annkatrin Babbe studierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Bachelor of Arts im Jahr 2009. Den Master of Arts für Angewandte Musikwissenschaft und Master of Education erhielt sie von der Universität Oldenburg. Das Thema der Arbeit war „Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt am Main“. Derzeit ist Annkatrin Babbe am Sophie Drinker Institut tätig und widmet sich ihrem Promotionsstudium an der Universität Oldenburg zum Thema „Die Instrumentalausbildung an den Konservatorien in Prag und Wien im 19. Jahrhundert.“

 

Arnaud Bassand

Arnaud Bassand begann seinen Geigenunterricht in seiner Heimatstadt Colmar. Sein musikalisches Studium führt ihn nach Paris, wo er ein Vorstudium an dem Conservatoire de Boulogne-Billancourt absolviert. Danach studiert er an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau, in den Klassen von Anne Katharina Schreiber und Gottfried von der Goltz. 2021 absolviert er das Masterstudium. Die entscheidenden Begegnungen mit seinen Professoren, aber auch mit Amandine Beyer und Petra Müllejans führten Arnaud Bassand auf den Weg der historischen Aufführungspraxis und der Barockvioline. Er spezialisiert sich zunächst auf die historischen Spielweisen und spielt hauptsächlich mit Ensembles der historischen Aufführungspraxis, wie dem Freiburger Barockorchester. Seiner Leidenschaft für ein abwechslungsreiches und buntes Repertoire folgend, konzertiert er sowohl als Kammermusiker und als Orchestermusiker.

 

 

Miriam Betz

Miriam Betz hat im Februar 2019 ihr Schulmusik-Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart abgeschlossen. Dort hat sie im Hauptfach Violine bei Prof.

Christine Busch und Isabelle Farr, wie auch Klavier bei Andreas Dürr absolviert. Ihr besonderes Interesse gilt zudem der historischen Aufführungspraxis auf beiden Instrumenten. Dies führte sie

zunächst über Meisterkurse und Unterrichte bei Prof. Stefania Neonato, Nazar Kozhukhar, Henning Wiegräbe und Frithjof Smith zum Studiengang der historischen Tasteninstrumente, indem sie derzeit

mit den Hauptfächern Hammerklavier und Cembalo an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Stefania Neonato und Johannes Fiedler studiert. Sie ist tätig als

Musikpädagogin, freischaffende Violinistin und Pianistin und als Chor- und Orchesterdirigentin. Für ihre Ensembles schreibt sie eigene Arrangements.

 

Wolfgang Brunner

Wolfgang Brunner blickt zurück auf vielfältige Studien: 1977 - 81 studierte er Schulmusik an der Musikhochschule München und 1982 - 86 Klavier mit Hans Leygraf an der Musik-Universität Mozarteum Salzburg. Von 1985 - 89 studierte er Cembalo mit Liselotte Brändle, Kenneth Gilbert und Glen Wilson, Hammerklavier mit Eckart Sellheim und Richard Fuller sowie Historische Aufführungspraxis mit Nikolaus Harnoncourt. Seit 1985 unterrichtet er Historische Tasteninstrumente, Generalbaß, Klavier, Klavierimprovisation und -didaktik an der Musikuniversität Mozarteum, Gegenwärtig leitet er auch die Konzert-Klassen für Hammerflügel an den Musikhochschule Trossingen und der Anton Bruckner Universität Linz. 1988 war er Erster Preisträger des Internationalen C.P.E. Bach Wettbewerbes Hamburg in den Kategorien Cembalo und Hammerklavier und erhielt den Hammerklavierpreis der deutschen Grammophongesellschaft. 1989 war er Erster Preisträger des Internationalen Mozartwettbewerbes Brügge in der Sparte Hammerklavier. 1991 gründete er das Ensemble "Salzburger Hofmusik", das sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, mit der Musik des 17. - 19. Jahrhunderts auf Originalinstrumenten beschäftigt, wobei die Musik des Salzburger Hofes einen Schwerpunkt im Repertoire einnimmt. Unter den über 50 Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen Wolfgang Brunners befinden sich zahlreiche Ersteinspielungen, u.a. die Klavierwerke von Anton Bruckner, E.T.A. Hoffmann, Lieder von Carl Orff und Heinrich Ignaz Franz Bibers Oper "Arminio".

 

Mildred Derenty-Camemen

Die französische Pianistin Mildred Derenty-Camenen wurde 1990 in Paris geboren. 2000 trat sie in das Conservatoire National Régional (CNR) Paris in die Klasse von Chantal Fraysse ein. Während ihres Studiums in Frankreich gewann sie unter anderem den ersten Preis beim „Concours de Chatou“. Seit 2010 studiert Mildred Derenty-Camenen an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart wo sie ihren Bachelor-Abschluss Klavier solo mit Bestnote absolvierte. 2013 erhielt sie ihr Diplom im Studiengang Musikwissenschaft an der Sorbonne Universität Paris. Seit April 2014 studiert sie Alte Musik (Hammerklavier) in der Klasse Prof. Neonato. Mildred Derenty-Camenen trat bislang als Solistin und Kammermusikerin in zahlreichen Städten Deutschlands und Frankreichs auf. Sie ist Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands (2014) und der Yehudi-Menuhin-Stiftung „Live Music Now“.

 

Gerhard Darmstadt

Gerhart Darmstadt zählt zu den führenden deutschen Barockvioloncellisten und hat sich als Solist, Kammermusiker, Orchester- und Continuospieler, Dirigent und profunder Kenner des 17. und 19. Jahrhunderts einen Namen als außergewöhnlicher Musiker gemacht. Bei Mirko Dorner studierte er an der Folkwang Hochschule Essen Violoncello und zusätzlich historische Aufführungspraxis bei Nikolaus Harnoncourt am Mozarteum Salzburg. Auch mit dem Arpeggione beschäftigte sich Darmstadt viele Jahre und sein musikwissenschaftlicher Mentor war Walter Blankenburg. Von 1983 bis 1991 leitete er das von ihm gegründete Barockorchester Hamburg. Neben einer flexiblen Technik und Virtuosität ist es ihm ein Anliegen, die Musik als berührende Sprache der Seele und des Herzens zu verstehen und auch die Kunst des idealen Begleitens zu vermitteln. So weisen ihn seine zahlreichen Kurse für historische Aufführungspraxis, Violoncello, Körperdisposition und Haltungsfragen aber auch Fortbildungsseminare, Vorträge, Werkeinführungen, moderierte Konzerte, Symposien und musikwissenschaftliche Veröffentlichungen als kompetenten Interpreten und auch als einen die Musik immer neu hinterfragenden Wissenschaftler und Pädagogen aus. An der Hochschule für Musik und Theater und der Alfred-Schnittke-Akademie International in Hamburg lehrt Gerhart Darmstadt historische Aufführungspraxis und Kammermusik mit Impulsen für eine zeitgemäße und zukunftsweisende Interpretation. Er ist Mitglied des Joseph-Martin-Kraus-Streichquartetts und Präsident der Internationalen Joseph-Martin-Kraus-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Buchen.

 

Jörg Demus

Jörg Demus wurde in St. Pölten geboren. Schon mit elf Jahren trat er in die Wiener Staatsakademie für Musik ein und debütierte bereits 1943 im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins. 1956 erhielt er beim Internationalen Pianistenwettbewerb in Bozen den begehrten Premio Busoni. Seitdem hat Jörg Demus in nahezu allen Musikzentren der Alten und Neuen Welt konzertiert und ist gefeierter Gast bei internationalen Festspielen. Er arbeitete u. a. mit den Dirigenten Josef Krips, André Cluytens und Herbert von Karajan und den Sängerinnen und Sängern Elly Ameling, Peter Schreier und Dietrich Fischer-Dieskau zusammen. 1986 erhielt er von der Stadt Zwickau den Robert-Schumann-Preis, 2000 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse, und 2006 wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Viele seiner Schallplatten wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Als Sammler historischer Flügel hat er auch zahlreiche Aufnahmen auf diesen Instrumenten vorgelegt. Was die Besonderheit von Jörg Demus‘ Interpretationen ausmacht, ist eine auch bei ganz großen Musikern selten anzutreffende Verbindung von Werktreue mit persönlicher Aussage, von introvertierter Konzentration mit spannungsgeladenem, hoch differenziertem Ausdruck.

 

Dmitry Ablogin

 

Dmitry Ablogin gehört zu den aufstrebenden Pianisten der jüngeren Generation, die sich dem historischen Instrumentarium verschrieben haben. Die Grundlage dazu bildet die profunde traditionelle Klavierausbildung an der Moskauer Gnessin-Akademie, wo er 2012 mit Auszeichnung abschloss und in der Folge mit mehreren ersten Preisen ausgezeichnet wurde, z. B. beim N.-Rubinstein-Wettbewerb (Paris) und beim„Germany Piano Open“-Wettbewerb (Hannover). In der Hammerklavier-Klasse von Jesper B. Christensen setzte er seine Studien an der Frankfurter Musikhochschule fort. Beim 1. Internationalen Chopin-Wettbewerb auf historischen Instrumenten in Warschau 2018 sorgte sein Sinn für das romantische Klavierspiel für großes Aufsehen und führte ihn ins Finale. Dmitry konzertierte in der Schweiz, in Italien, Deutschland, Dänemark, Polen, Frankreich, zuletzt in den USA beim Miami-Klavierfestival und demnächst beim renommierten Festival „Chopin und sein Europa“ in Warschau. Dimitry Ablogin gewann den 2. Preis und Publikumspreis des diesjährigen „Concours Musica Antiqua“ in Brügge.

 

Isabelle Farr

Die aus Schwäbisch Gmünd stammende Geigerin Isabelle Farr absolvierte ihr Jung- und Hauptstudium bei Prof. Christine Busch an der Musikhochschule Stuttgart und ergänzte dies in Paris am Conservatoire National Supérieur bei Prof. Jean-Jacques Kantorow. Nach einem anschließenden Zeitvertrag im Radio-Sinfonie-Orchester des SWR Stuttgart ist sie seit 2012 als Vorspielerin der 2. Violinen bei den Stuttgarter Philharmonikern angestellt. Ihre spezielle Liebe gilt seit Studienbeginn auch der Barockmusik und der historischen Aufführungspraxis. Sie ist u.a. Mitglied im Collegium Vocale Gent (Philippe Herreweghe) als auch im Stiftsbarock Stuttgart (Kay Johannsen). Auch die Arbeit mit jungen Menschen liegt ihr sehr am Herzen, so lehrte sie von 2012-2015 an der Stuttgarter Musikschule. Seit 2013 ist sie Dozentin für Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Isabelle Farr ist als gefragte Kammermusikerin in verschiedenen Ensembles immer wieder zu hören.

 

Anderson Fiorelli

Der in München lebende brasilianische Cellist Anderson Fiorelli pflegt eine intensive Konzerttätigkeit in Europa mit renommierten Gruppen wie dem Ensemble Turicum, Capella Sollertia, Concerto München, Ensemble Explorations und Svapinga Consort. Als Solist trat der Cellist vor brasilianischen und europäischen Orchestern auf, insbesondere vor der Schwetzinger Hofmusik-Akademie und dem Orquestra Sinfônica de Porto Alegre. Regelmäßig ist Anderson bei internationalen Festivals wie dem „Bach in Combrailles“ (Frankreich), dem „Klara Festival“ (Belgien) und dem Festival „Esto ès Mozart“ (Mexiko) präsent und tritt in namhaften Spielstätten wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Tonhalle Zürich, dem Schlosstheater Schwetzingen, dem BOZAR Brüssel oder dem Cuvilliés-Theater München auf. Anderson erlangte Masterabschlüsse in historisch informierter Interpretationspraxis und Kammermusik an der Hochschule für Musik und Theater München, erwarb seinen Bachelor an der Escola de Música e Belas Artes do Paraná und sein Konzertdiplom an der Hochschule der Künste in Zürich. Zurzeit lehrt er Barockcello an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Violoncello an der Musikschule Starnberg.

 

 

Elisabeth Föll

Elisabeth Föll ist Pianistin und Leiterin der Gesellschaft LiedKunst KunstLied Stuttgart. In Stuttgart und Karlsruhe studierte sie zunächst Schulmusik und anschließend Klavier und Liedgestaltung. Sie besuchte zudem die Meisterklasse für Liedinterpretation bei Irwin Gage in Zürich. Im Jahr 2000 rief sie LiedKunst KunstLied (Gesellschaft für Lied, Kammermusik und Dichtung, Stuttgart e.V.) ins Leben und übernahm deren künstlerische Leitung. Dabei konzertiert sie regelmäßig mit namenhaften Sängerinnen und Sängern aus dem In- und Ausland. Ein besonderes Anliegen ist ihr hierbei die Veranstaltung von Kinderkonzerten, um auch den Jüngsten auf einfühlsame Weise das Kunstlied nahe zu bringen und sie in diese Welt der Musik einzuführen. Die Beschäftigung mit dem Zeitgenössischen Lied in Konzerten gehört ebenso zu ihren Tätigkeiten wie die Förderung von jungen Gesangstalenten Elisabeth Föll | Thomas Sträßer in der Reihe "Junge Talente", bei der LiedKunst KunstLied unter Fölls Führung Gesangsstudierende auftreten lässt.

 

Michel Gaechter
Michel Gaechter, geboren in Mulhouse, studierte am Nationalen Konservatorium für Musik in Paris, wo er dank Germaine Mounier sein Verständnis für das Werk Chopins vertiefte. Er interessierte sich für die russische Klavierschule und erweiterte seine Studien bei Vitaly Margulis an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. In 1984 wurde er Preisträger des Internationalen Liszt / Mario Zanfi-Wettbewerbs in Parma. Die Zweite Wiener Schule (Schönberg, Webern, Berg) ist für ihn ein wesentlicher Interessenschwerpunkt. In diesem Bereich wurden zwei Früchte seiner Beschäftigung mit Schönberg von der Kritik gefeiert: zuerst eine Aufnahme des gesamten Klavierwerks (1999, Tamino Label), dann die Produktion und Aufnahme einer Klaviertranskription des Streichsextetts Verklärte Nacht (2002, Tamino Label). Die Partitur dieser Transkription, die beim Verlag Richard Birnbach als Faksimile veröffentlicht wurde, hat das Interesse des Arnold Schönberg Centers in Wien geweckt. Darüber hinaus stehen die Erneuerung der Praxis alter Musik und der Interpretation auf historischen Instrumenten im Zentrum seines Interesses und prägt entscheidend seine Auslegung des gesamten Repertoires. Michel Gaechter unterrichtet derzeit Pianoforte am Conservatoire und an der Académie Supérieure de Musique in Strasbourg. Er spielt sowohl auf historischen als auch auf modernen Instrumenten, solo oder (unter anderem) im Duo mit der Geigerin Fanny Paccoud. Seine Zusammenarbeit mit dem Barbaroque-Quartett, die in einigen Konzerten rund um Chopins Konzert in es-Moll - in einer Transkription des Orchesters durch die Musiker dieses Ensembles - ihren Ausdruck fand, war eine zutiefst bereichernde Erfahrung. 

 

Martin Gester

Martin Gester ist französischer Dirigent, Wissenschaftler, Tastenmusiker und Lehrer, dessen Arbeitsweise und Musikalität stets von einer großen Neugier geprägt sind. Seine Studien der Literatur und Musik absolvierte er an der Universität und am Konservatorium von Straßburg und gründete schließlich im Jahr 1990 das auf Barock und Klassik spezialisierte Ensemble "Le Parlement de Musique", welches sich schnell einen internationalen Ruf erarbeitete und mit dem er über 40 CD-Einspielungen dirigierte. Ensembles von Weltruf, mit denen Martin Gester als Dirigent zusammengearbeitet hat, sind beispielsweise das New York Collegium, das Collegium Vocale Gent, die Camerata Antiqua de Curitiba aber auch verschiedene Sinfonieorchester. Eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem polnischen Ensemble "Arte die Suonatori", das den Fokus auf die Einspielung und Aufführung barocker Concerti legt und sein Repertoire zwischenzeitlich auf barocke Vokalwerke sowie auf vorklassische Werke von Bach und Haydn ausdehnt. Gester ist stets darum bemüht, die starren Grenzen zwischen den historischen und modernen Schulen im Bereich der Aufführungspraxis aufzubrechen und tritt regelmäßig als Solist und Kammermusiker an der Orgel, am Cembalo oder dem Hammerklavier auf, wobei seine Vorliebe der Arbeit mit Sängern und Sängerinnen gilt. Von den Kultusministerien Frankreichs und Polens wurden ihm sowohl der Ehrentitel "Chevalier des Arts et Lettres" als auch ein Verdienstorden verliehen. Neben Meisterkursen im In- und Ausland lehrt er am Straßburger Konservatorium und an der Académie Supérieure de Musique.

 

Maria Letizia Grosselli
Maria Letizia Grosselli studierte am Konservatorium F. A. Bonporti Lyrischen Gesang, gefolgt von einer Ausbildung an der Internationalen Akademie für Musik in Mailand mit dem MaestroVincenzo Manno. Sie vertiefte ihr Studium in Masterklassen mit Renata Scotto, Raina Kabaiwanska und Regina Resnik. Sie gewann im internationalen Wettbewerb für junge Opernsänger „Riccardo Zandonai“ in Riva del Garda den Spezialpreis „Riccardo Zandonai“. Seit 2010 ist sie Gast beim Internationalen Festival Arena in Verona, wo sie unter der Direktion von Franco Zeffirelli in der Rolle der Liù in Turandot, in Nabucco neben Placido Domingo und unter der Direktion von Daniel Oren in den Opern Aida und Madame Butterly gesungen hat. Sie konzertiert als Opernsängerin an nationalen und internationalen Bühnen.

 

Dr. Anselm Hartinger

Der gebürtige Leipziger Dr. Anselm Hartinger ist Musikwissenschaftler und Kurator der Musikinstrumentensammlung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Er studierte Musikwissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig und schloss das Studium mit einer Magisterarbeit über Edition, Kontext und Analyse einer Messe des Dresdener Vizekapellmeisters Marco Peranda ab. 2010 wurde er in Marburg mit einer Arbeit zum Thema "Studien zu den Bach-Aufführungen in Leipzig in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts" promoviert. Hartinger hat sich einen Namen als ausgewiesener Experte für die Musik von Johann Sebastian Bach gemacht. Er war Mitarbeiter im Bach-Archiv Leipzig und mitverantwortlich für die Neukonzeption des Bachhauses Eisenach. Es folgten außerdem Veröffentlichungen zur Quellen- und Rezeptionsgeschichte Bachs im 18. und 19. Jahrhundert und die Tätigkeit als Mitherausgeber des Bandes VI der Bach-Dokumente. Seit Februar 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator der Musikinstrumentensammlung am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart sowie redaktionell zuständig für die Herausgabe des «Kompendiums Improvisation. Fantasieren nach historischen Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts» (Schola Cantorum Basiliensis).

 

Freia Hoffmann
Frau Prof. Freia Hoffmann lehrt an der Universität in Oldenburg und ist Leiterin des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung in Bremen. Sie ist Verfasserin und Herausgeberin zahlreicher Bücher, vielbeachteter Aufsätze zu Themen der Musikpädagogik und der musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Wiederholt leitete sie Projekte, u.a. zu ausgewählten Klavierwerken der französischen Komponistin Louise Farrens (1804 -1875). Schwerpunkte ihrer Forschungsarbeit sind Musik und Musikgeschichtsschreibung, Volkslied, musikwissenschaftliche Gender-Forschung, Instrumentalspiel von Frauen und Geschichte der Musikpädagogik. Frau Prof. Freia Hoffmann ist Trägerin des Pauline Alderman Awards. 

 

Detmar Leertouwer

Detmar Leertouwer, geboren in den Niederlanden, fing mit Klavierunterricht bei seiner Mutter an und begann später mit Violoncello. Parallel dazu war er Ballettstudent am "Arnhems Conservatorium en Dansakademie" und Jungstudent bei Dimitri Ferschtman. Nach dem Abitur studierte er Violoncello und Klavier an der Musikhochschule Utrecht. Es folgten Studien am "International Cello Centre" in Schottland bei Jane Cowan und in Rochester (USA) bei Suzie Wijsman. In Holland nahm Detmar Leertouwer Privatunterricht in Barockcello bei Hidemi Suzuki und schloß sein Solistendiplom bei Phoebe Carrai und Pieter Wispelweij ab. Danach studierte er bei Peter Hörr und Christophe Coin, und als Fulbrightstudent in Boston/USA. Detmar Leertouwer spielte in verschiedenen Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Concerto Köln, Wiener Akademie, Salzburger Hofmusik, le Concert des Nations. Er konzertiert als Solocellist im l´Orfeo Barockorchester mit Michi Gaigg. 1994 war er Finalist beim "van Wassenaer Competition Amsterdam" und erhielt 1996 den zweiten Preis beim "Schmelzer Wettbewerb" Melk (A). Von 2000 bis 2004 leitete Detmar Leertouwer eine Klasse für Barockcello an der "Staatlichen Hochschule für Musik" in Trossingen. Seit dem Herbst 2007 unterrichtet er eine Cello- und Kammermusikklasse an der "Juan N. Corpas Universität" in Bogotá. Er spielt auf einem Violoncello (Tononi-Kopie von Willibrord Crijnen), das er als eine Dauerleihgabe vom niederländischen "Stichting Nationaal Muziekinstrumenten Fonds" erhielt. Zum Repertoire von Detmar Leertouwer gehört weiterhin "Dialogue for a Dancer and a Cellist" mit der Tänzerin Jana Grünewald sowie Solo Cellomusik des 20. Jahrhunderts von verschiedenen zeitgenössischen Choreografen.

 

Urte Lucht

Urte Lucht ist eine in der Konzertwelt vielbeachte Virtuosin auf dem Cembalo und Hammerklavier-Pianistin, deren Begeisterung und Aufmerksamkeit vor allem der historischen Aufführungspraxis gilt. Die gebürtige Hamburgerin studierte Klavier bei Johann Sonnleitner in Zürich, bei Gisela Gumz in Hamburg sowie bei Jesper Christensen an der Schola Cantorum Basiliensis und vertiefte ihre Kenntnisse der historischen Aufführungspraxis in Meisterkursen bei Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Jos van Immerseel. Auch auf die zeitgenössischen Musik für Cembalo, die sie in zahlreichen Erst- und Uraufführungen (u. a. Josef Tal, Erhan Sanri, Andreas Willscher) interpretierte, legt sie ein besonderes Augenmerk. Als Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe im In- und Ausland tritt sie regelmäßig auf Festivals wie dem Schleswig-Holstein-Festival, dem Bodensee-Festival oder den Tagen der Alten Musik Regensburg auf und blickt inzwischen auf zahlreiche CD-Aufnahmen und Radioeinspielungen zurück (z.B. Südwestfunk, Schweizer Radio DRS 2, Deutschlandfunk). Urte Lucht ist Gründungsmitglied des "Musikfreunde Ettenheim e.V.", der mit dem alljährlichen "Ettenheimer Musiksommer" eine außergewöhnliche Konzertreihe veranstaltet. Seit vielen Jahren unterrichtet sie an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe die Fächer Hammerklavier und Cembalo.

 

Pavlos Mastrogiannis

Pavlos Mastrogiannis wurde in Athen geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 12 Jahren. Im Jahr 2021 schloss er sein Studium am Nationalen Konservatorium in Athen bei Professorin Christiana Platania mit der Auszeichnung "Exzellent 10“ und dem zweiten Preis ab. Danach begann er sein Bachelor Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart im Fach "Historische Tasteninstrumente" bei Professorin Stefania Neonato. Er hat an Meisterkursen in Griechenland und im Ausland aktiv teilgenommen, unter anderen bei Alexia Mouzaa, Petras Geniusas, Fali Pavri, Sinae Lee und Aaron Shorr. Er trat als Solist mit griechischen Jugendorchestern in Solo- sowie Kammermusikkonzerten auf und konnte mit seinem Spiel das Publikum für sich gewinnen.

 

 

Heiko Nonaka

Heiko Nonaka wurde 1983 in Bad Schwalbach geboren. Seinen ersten Cellounterricht erhielt er im Alter von vier Jahren an der Musikschule Aalen. Von 2004 bis 2009 studierte er das Fach Violoncello an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart als Künstlerische Ausbildung bei Helene Godefroy. Weitere Impulse erhielt er durch Meisterkurse und Studien u.a. bei Anner Bylsma, Conradin Brotbek, Christian Sikorski, Christine Busch, dem Mandelring sowie dem Vogler Quartett. Bisher durfte Heiko Nonaka in vielen Orchestern wie dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem Radio-Sinfonieorchester des SWR und anderen gastieren. Konzerte mit dem Sirius String Quartet New York um Gregor Hübner sowie zahlreiche Aufnahmen für Firmen wie Klangerfinder, Score Concept, Delta Artworks u.a. belegen seine Offenheit gegenüber anderen Musikstilen. Seit 2014 ist Heiko Nonaka bei der Badischen Philharmonie Pforzheim angestellt.

 

Stefania Neonato
Prof. Dr. Stefania Neonato, geboren in Trento, studierte mit Alexander Lonquich, Riccardo Zadra und Leonid Margarius, um später unter der Leitung von Stefano Fiuzzi an der Accademia Internationale in Imola die Masterprüfung im Hammerklavier abzulegen. Den „Doctor of Musical Arts“ in „Historical Performance Practice“ erlangte sie an der Cornell University, New York mit Malcom Bilson. 2007 war Stefania Neonato Preisträgerin beim Internationalen Wettbewerb für Hammerklavier „Musica Antiqua“ in Bruges ; hier erhielt sie auch den Publikumspreis. 2012 wurde sie zum 1. Internationalen Wettbewerb für Hammerklavier „G. G. Ferrari“ in Rovereto als Jurymitglied berufen. Seit 2013 hat Stefania Neonato eine Professur für Hammerklavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart inne. 

 

Kristian Nyquist

 Kristian Nyquist, 1964 in Los Angeles geboren, fand bereits mit 15 Jahren den ersten Zugang zum Cembalo. Seine Ausbildung erhielt er bei Christine Daxelhofer an den Staatlichen Musikhochschulen Mannheim und Karlsruhe, als Stipendiat des DAAD bei Huguette Dreyfus in Paris (Studienabschluss mit einem "Prix de Virtuosité"), sowie auf Kursen mit Colin Tilney, Bob van Asperen und Gustav Leonhardt. Es folgten Auszeichnungen bei verschiedenen Wettbewerben, u.a. Concours Musical d'Ile-de-France und Prager Frühling. Das "Neue", welches jedem Werk innewohnt, stets zu erspüren und zum Ausdruck zu bringen sowie das Auflösen von starren Kategorisierungen sind sein künstlerisches Credo. Zahlreiche Konzerte von Kristian Nyquist im In-und Ausland beinhalten ein umfangreiches Repertoire an Werken vom 16. Jahrhundert bis hin zur zeitgenössischen Moderne. Dies führt zu vielen Uraufführungen und deutschen Erstaufführungen sowie zur Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Violeta Dinescu, Wolfgang Rihm, Roderik de Man, Peter Heeren u.v.a. Kristian Nyquist, Dozent für Cembalo, Fortepiano, Generalbasspraxis und Kammermusik an der Hochschule für Musik Karlsruhe, tritt als Juror bei verschiedenen Wettbewerben (u.a. beim Deutschen Musikwettbewerb in Berlin) in Erscheinung. Die Bandbreite seines persönlichen Interpretationsstils, der stets auf historisch-wissenschaftlichen Studien basiert, ist durch zahlreiche, z.T. als Referenzaufnahmen herausgehobene, CD-Einspielungen für Musicaphon, Pavane, Telos, Etoile Productions, Dabringhaus und Grimm u.a. sowie mit Rundfunkproduktionen belegt. Die Aufnahme der Oboen- und Fagottsonaten von Devienne, bei der Kristian Nyquist als Mitglied des "Ensemble Villa Musica" mitgewirkt hat, wurde 2013 mit einem ECHO-Klassik Preis ausgezeichnet.

 

Sophia de Otero

Die junge Mezzosopranistin, geboren in Brasilien, studiert seit Oktober 2013 an der Musikhochschule Stuttgart, zunächst bei Prof. Francisco Araiza,

seit Oktober 2014 bei Prof. Turid Karlsen. Mit ihrem Bachelor für Gesang an der Bundesuniversität Rio de Janeiro belegte sie den ersten Platz. 2011 sang Sie im JSB Ensemble in Stuttgart, unter der Leitung von Helmuth Rilling Bach's Johannes Passion. 2013 erhielt Sophia de Otero ein Stipendium zur Teilnahme am Schleswig-Holstein Musik Festival. Erfolgreich absolvierte sie Meisterkurse bei Fabio Centanni, Mitsuko Shirai und Margreet Honig. Sophia de Otero konzertiert in Europa und Asien unter Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Helmuth Rilling, Rolf Beck, Eric Whitacre.

 

Karoline Pilcz

Die aus Mödling bei Wien stammende Sopranistin wuchs in einer Künstlerfamilie auf und zeigte schon als Kind Begeisterung für die Musik der Mozart- und Schubert-Zeit. Ihre musikalischen und wissenschaftlichen Studien absolvierte sie größtenteils in Wien an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst sowie der Universität Wien. Seit Studienbeginn widmet sie sich der musikalischen Aufführungspraxis und dem Musizieren im Ensemble mit historischen Instrumenten. Sie tritt derzeit hautsächlich als Sängerin in Liederabenden oder bei geistlichen und weltlichen Konzerten auf, ihr Repertoire reicht von der Spätrenaissance bis weit ins 20. Jahrhundert, wobei ihre besondere Liebe der italienischen und österreichisch-deutschen Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts gilt. Für Herbst 2023 steht eine CD-Produktion der „Sammlung Alter Musikinstrumente Wien“ (KHM) mit Richard Fuller auf einem Originalflügel von Johann Schantz auf ihrer Agenda. Das Repertoire umfasst Werke Koželuh, Gluck und Maria Theresia Paradis auf ihrer Agenda. Karoline Pilcz singt, schreibt und unterrichtet in Wien und Umgebung.

 

Laura Savigni

Laura Savigni wurde in Italien geboren. An der Musikhochschule Parma schloss sie ihren Bachelor in Klavier mit Auszeichnung und Master mit der Note “Sehr gut” in der Klasse von Prof. Alberto Miodini ab. Sie besuchte zahlreiche Meisterklassen bei namhaften Lehrern, wie zum Beispiel dem Pianisten Alberto Miodini, Prof. Stefania Neonato, Bart van Oort, Andrzej Jasinski und Robert Levin sowie einen Meisterkurs bei Malcolm Bilson. Im Jahr 2009 gründete sie zusammen mit Enrica Savigni das “Duo Savigni“. Das Duo spielte zahlreiche Konzerte in verschiedenen Städten von Italien. Im Februar 2012 spielte sie gemeinsam mit dem Flötisten Luca Marconi für das Vatikanische Radio.

 

Arthur Schoonderwoerd

Arthur Schoonderwoerd wurde 1966 in den Niederlanden geboren. Nach Abschluss seines Klavierstudiums am Konservatorium von Utrecht schloss er ein weiteres Studium bei Jos van Immerseel am Conservatoire Superieur de Musique et Danse in Paris an, das er 1995 mit „summa cum“ laude beendete. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens steht die Erforschung und Interpretation von unbekanntem und wenig gespieltem Repertoire des 18. und 19. Jahrhunderts. Eine besondere Leidenschaft hat er für historische Instrumente mit individuellem Klang und Anschlag entwickelt. Neben seiner internationalen Karriere als Solistist er auch ein gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter berühmter Sänger. Arthur Schoonderwoerd lebt in Frankreich und ist seit 2004 Professor für historisches Klavierspiel und Kammermusik an der Escola Superior de Musica de Catalunya in Barcelona und Dozent bei Meisterkursen in ganz Europa.

 

Christine Schornsheim

Christine Schornsheim trat unter Dirigenten wie Sir Georg Solti, Seiji Ozawa, Claudio Abbado, Leopold Hager, Peter Schreier, Markus Creed, Georg Christoph Biller, Hellmuth Rilling, Gilbert Varga, Hermann Max sowie Christoph Poppen auf. Seit 1985 ist Christine Schornsheim zunehmend als Solistin am Cembalo und Hammerflügel Gast bei Festivals in den wichtigsten Kulturzentren Deutschlands sowie den meisten Länder Europas, Israel, Japan und den USA. Als Liedbegleiterin von Peter Schreier gab sie am Hammerflügel 1994 ihr erfolgreiches Debüt. Ihre wichtigsten musikalischen Partner sind Andreas Staier bei Konzerten an zwei Cembali, Christoph Huntgeburth, Ulla Bundies und Mary Utiger. Seit 1992 war Christine Schornsheim mehrfach Jury-Mitglied bei internationalen Cembalowettbewerben. 1999 erhielt sie den Echo-Klassikpreis für die Einspielung dreier Cembalokonzerte von C.Ph.E.Bach, W.Fr.Bach und J.Ch.Bach (erschienen bei Capriccio). Ihre Einspielung des gesamten Klavierwerkes Joseph Haydns bei Capriccio/WDR wurde in Frankreich mit dem "Diapason d'or Mai 2005" und dem "Diapason d'or Jahrespreis 2005" sowie in Deutschland mit dem "Preis der deutschen Schallplattenkritik" sowie dem "Echo Klassik 2005" ausgezeichnet. Von 1988 bis 1992 hatte Christine Schornsheim einen Lehrauftrag für die Fächer Cembalo und Generalbass an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Im Oktober 2002 erhielt sie die Professur für Cembalo an der Hochschule für Musik und Theater in München und beendete ihre Lehrtätigkeit in Leipzig.

 

Tomomi Shimizu

Tomomi Shimizu wurde in Japan geboren. Von 2007 bis 2011 studierte sie an der Musashino Academie Musicae im Bachelorstudiengang bei Prof. Sachiko Nakamura-Koch und Prof. Elena Ashkenazy. 2012 wurde sie beim 20. Petrof Klavierwettbewerb in Japan mit dem 3. Preis ausgezeichnet und trat beim Festival "La Folle Jounée au Japon" auf. Von 2014 bis 2016 studierte sie im Master Klavier bei Prof. Florian Wiek an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Im März 2016 schloss sie ihr Masterstudium ab und setzt seitdem ihr Studium im Master Alte Musik, Hammerflügel bei Prof. Stefania Neonato fort.

 

Johann Sonnleitner

Johann Sonnleitner ist ein international angesehener Spieler auf historischen Tasteninstrumenten. Er wurde 1941 in Österreich geboren, absolvierte ein breit gefächertes Studium an der Musikhochschule und Universität in Wien. Viele Jahre arbeitete er eng mit Nikolaus Harnoncourt zusammen: zuerst im "Concentus Musicus, Wien", dann am Züricher Opernhaus und als sein Assistent an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Seine Lehrtätigkeit begann an den Musikhochschulen in Wien und Salzburg, bis er 1979 an die Musikhochschule Zürich berufen wurde. Außerdem unterrichtete er viele Jahre an der Schola Cantorum in Basel und an der Sommerakademie für Alte Musik in Innsbruck. Er gibt Meisterkurse an verschiedenen Musikhochschulen und ist Jury-Mitglied internationaler Wettbewerbe. Seine künstlerische Tätigkeit als Solist begann mit der Einladung der Wiener Konzerthausgesellschaft, eigene Konzertreihen zu gestalten, in welchen er vor allem Bachs große Werkzyklen für Cembalo und Orgel spielte. Ausgehend von der Barockmusik erweiterte er unter den Gesichtspunkten der historisch orientierten Aufführungspraxis sein Repertoire bald auf die Wiener Klassik und frühe Romantik, gespielt auf entsprechenden Hammerflügeln. Als Komponist und Interpret setzt sich Johann Sonnleitner intensiv für neue Musik in einem "natur-tönig erweiterten" Tonsystem ein. Damit verbunden ist die Neu-Entwicklung 24-töniger Tasteninstrumente. In der Forschung widmet sich Johann Sonnleitner besonders dem Gebiet der Tempoverhältnisse in der Aufführungspraxis der Musik des 18. und 19. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Clemens-Christoph von Gleich verfasste er das Studienwerk "Bach: Wie schnell?".

 

Miklós Spányi

 Miklós Spányi ist heutzutage einer der berühmtesten Forscher und Interpret der Musik Carl Philipp Emanuels Bachs weltweit. Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf C.P.E. Bachs Schaffen und die Geschichte der historischen Stimmungssysteme. Miklós Spányi wurde 1962 in Budapest geboren. Er studierte Orgel, Cembalo und Hammerklavier an der Franz-Liszt-Musikhochschule seiner Heimatstadt bei Ferenc Gergely und János Sebestyén, am Koninklijk Vlaams Muziekconservatorium bei Jos van Immerseel und an der Hochschule für Musik in München bei Hedwig Bilgram. Miklós Spányi hat in den meisten europäischen Ländern und in der USA sowohl als Solist auf fünf Tasteninstrumenten (Orgel, Cembalo, Clavichord, Tangentenflügel und Fortepiano) wie auch als Continuo- Spieler in verschiedenen Orchestern und Barockensembles konzertiert. Er gewann erste Preise bei den internationalen Cembalowettbewerben in Nantes (1984) und Paris (1987). Er war seit dessen Gründung künstlerischer Leiter des ungarischen Barockorchesters Concerto Armonico und ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter von Ensemble MIMAGE. Er hat als Solist und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen über 80 CD's für verschiedene europäische Labels aufgenommen. Heute lehrt er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim und der F. Liszt-Musikhochschule in Budapest. Miklós Spányi ist auch bekannt als Improvisator und Komponist.

 

Pedro Sperandio

Pedro Sperandio gehört zu einer neuen Generation von brasilianischen Pianisten mit einem internationalen Werdegang. Seinen Bachelor absolvierte er bei Prof. E. Monteiro - Universität von São Paulo, seinen Master bei Prof. C. Martinez-Mehner - HfMT Köln und das Diplôme de Concertiste bei Prof. R. Shereshevskaya - École Normale de Musique de Paris. Aktuell strebt er einen Master im Fach Hammerflügel und historische Aufführungspraxis bei Prof. S. Neonato in der HMDK Stuttgart an. Pedro ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe in Brasilien und spielt regelmäßig sowohl Solo-Rezitale als auch in Kammermusik-Ensembles, wie z.B. im Lied-Duo Heinecker-Sperandio, Blanc et Noir-Duo (2 Klaviere mit Anton Gerzenberg), dem Alpen-Trio (Klarinette und Cello) und dem Rhein-Trio (Flöte und Cello). Er ist seit 2017 Vorsitzender der Jury des Nationalen Wettbewerbs für junge Pianisten ProMusica in Brasilien.

 

 

Thomas Sträßer

Thomas Sträßer ist ein Kulturvermittler und Erzähler, der sich seit vielen Jahren mit Texten für Kinder beschäftigt. Auf seine Anregung hin entstanden die Kinderkonzerte von LiedKunst KunstLied, bei denen Musik und Sprache zusammen kommen. Seine Gedichte und Erzählungen mit ganz eigenem Stil nehmen die Kinder hierbei mit auf eine Entdeckungsreise in die Sprache, in die Musik und das Singen. So ist es ihm zu verdanken, dass beispielsweise die Reihe "...zwischen Musik und Literatur" mittlerweile eine eigene Marke in Stuttgart geworden ist und von ihm und der Pianistin Elisabeth Föll ständig weiterentwickelt und fortgesetzt wird.

 

Shiori Tanaka

Shiori Tanaka wurde 1994 in Shimane/Japan geboren. Nach ihrem ersten Diplom im Fach Klavier an der Musikhochschule Kunitachi in Tokio studiert sie Hammerklavier bei Prof. Stefania Neonato an der

Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Sie erhielt Preise bei dem "PIARA internationalen Wettbewerb" und "Japan Klassische Musik Wettbewerb" und spielte mit dem

polnischen Prima Vista Streichquartett. Während des Studiums hatte sie Klavierunterricht bei Prof. Yosuke Nino, Prof. Akiko Kitagawa und Prof. Michael Hauber.

 

Blai Bosser Toca

Blai Bosser Toca , in Barcelona geboren, studierte bei Damián Martínez Marco im ESMuC, Barcelona. Er studierte Kammermusik bei Kennedy Moretti und Mitgliedern des Casals Quartetts in Barcelona, arbeitet derzeit mit Rainer Schmidt, Claudio Martínez Mehner, Anton Kernjak und Jiří Němeček und ist Teilnehmer an verschiedenen Kammermusikfestivals wie Zwischentöne (Schweiz) oder Chambart (Spanien). Seit 2018 arbeitet er mit dem Barcelona Sinfonieorchesters (OBC), sowie dem Sinfonieorchester Basel. Blai Bosser Toca nahm an verschiedenen Meisterkursen teil, u.a. bei Steven Isserlis, Marc Coppey, W. E. Schmidt, Peter Bruns, Asier Polo und Raphaël Pidoux.

Derzeit absolviert er seinen Master in solistischer Performance bei Rafael Rosenfeld an der Hochschule für Musik FHNW Basel und studiert historische Aufführungspraxis bei Petr Skalka an der Schola Cantorum Basiliensis. 2018 erhielt er den ersten Preis beim Wettbewerb “Cordes de Barcelona und gewann das Stipendium der Anna Riera Foundation (2017).

Sein Cello wurden von seinem Vater Jaume Bosser im 2020 gebaut.

 

 

Michael Tsalka

Der Pianist Michael Tsalka wurde als Sohn des israelischen Schriftstellers Dan Tsalka in Tel Aviv geboren. Michael Tsalka hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen sowie Stipendien gewonnen. Tsalka trat an zahlreichen Orten in Europa, Asien, Neuseeland, in Russland, den USA, Kanada, Israel, und Lateinamerika auf. Er konzertierte unter anderem beim Boston Early Music Festival, in der Forbidden City Concert Hall in Peking, am Bellas Arte Theater in Mexiko City, beim Eremitage Festival in St. Petersburg und dem St.Denis Festival in Paris. Als engagierter Musiker unterrichtet Michael Tsalka häufig Meisterklassen und ist Jurymitglied von Prestigewettbewerben wie dem Angélica Morales Pianowettbewerb (Mexiko City 2009) und dem Internationalen Klavierduett-Wettbewerb (Stockholm 2010). In wissenschaftlichen Artikeln setzte er sich mit der Aufführungspraxis auf historischen Tasteninstrumentenauseinander.

 

James Tibbles

James Tibbles ist Dozent und Leiter der Abteilung für Frühe Alte Musik an der Universität in Auckland, Neuseeland. James Tibbles ist beachteter Pianist und Liedbegleiter mit zahlreichen CD Aufnahmen. Nach seinem Studienabschluss in Orgel und Cembalounter Anthony Jennings an der University of Auckland, widmete er sich am Königlichen Konservatorium in Den Haag bei Professor Bob van Asperen dem Orgelspiel und Fortepiano. Nach seiner Rückkehr nach Neuseeland arbeitete er als Musikdirektor der Auckland Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit, war Gründer und Direktor des Renaissance Kammerchores Cantus Firmus, bevor er an die Universität Auckland berufen wurde. Er ist in Neuseeland eine treibende Kraft in der Alten Musik-Szene. So ließ er die Instrumentensammlung der Hochschule zügig wachsen. Seine Forschungsinteresse zur Orgel und den Klavierwerken von J.S. Bach kommen in zahlreichen Publikationen zum Ausdruck.

 

Andreas Weller

Andreas Weller Der Tenor Andreas Weller erhielt seinen ersten Gesangsunterricht bereits mit acht Jahren (Prof. G. Wilhelm). 1989 war er Mitbegründer des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart (F. Keck). Sein Gesangsstudium begann er bei Prof. Bruce Abel an der Musikhochschule Stuttgart, wo er gleichzeitig auch Chor- und Orchesterleitung studierte. Von 1998 bis 2000 absolvierte er an der Musikhochschule Hamburg ein künstlerisches Aufbaustudium bei James Wagner, welches er mit dem Lied-Diplom "mit Auszeichnung" sehr erfolgreich abschloss. Daran anschließend war er Student in der Solistenklasse von Christoph Prégardien sowie, gemeinsam mit seinem ständigen Pianisten Götz Payer, in der Meisterklasse für Lied-Duo von Irwin Gage in Zürich. Er ist inzwischen ein international gefragter Evangelist, Oratorien- und Liedsänger. Er arbeitet u.a. regelmäßig zusammen mit Frieder Bernius (Stuttgarter Musikpodium), Helmuth Rilling (Internationale Bach-Akademie), Masaaki Suzuki (Bach-Collegium Japan) und vielen anderen. Er wirkte bei zahlreichen CD Produktionen mit und war Preisträger zahlreicher Wettbewerbe u.a. beim Elise-Meyer-Wettbewerb Hamburg, beim Michel-Gesangswettbewerb Hamburg sowie beim 13. Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig. Im Februar 2002 wurde Andreas Weller für seine bisherige künstlerische Arbeit mit einem Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. Im Juni 2004 erhielt er gemeinsam mit seinem Lied-Duo Partner Götz Payer den Kiwanis-Musikpreis der Stadt Zürich verliehen.

 

Angelika Weller-Sathi

Angelika Weller-Sathi ist Buchhändlerin in Tübingen. Als Tochter eines Kirchenmusikers hat sie klassische Musik quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Besonders gern bringt sie ihre Passionen

Musik und Buch zusammen: Wenn Sie vor Publikum über Musik und Musiker liest und spricht, verspricht dies immer ein ganz besonderes eindrucksvolles Musikerlebnis zu werden.


Sanae Zanane

Sanae Zanane, geboren in Marokko, schloss das Studium an der Ecole Normale de Musique de Paris A. Cortot mit dem Diplôme d’Enseignement und mehreren ersten Preisen nationaler und internationaler Wettbewerbe ab. Seit 2012 wohnt Sanae Zanane in Deutschland. Sie studierte in der Klasse von Péter Nagy an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Ihre Begegnung 2013 mit Stefania Neonato hat ihre die Leidenschaft für das Hammerklavier geweckt. Sie studiert seitdem im Studiengang Master Hammerklavier. 2016 gewann sie den dritten Preis sowie den Publikumspreis beim Ferrari Internationalen Hammerklavier Wettbewerb.