Das komplette Programm des 12. Fortepiano Festivals Stuttgart wird in Kürze bekannt gegeben. Sie möchten die Umsetzung unseres ehrgeizigen Vorhabens fördern ? Informationen zur Förderung finden Sie HIER .
Stefania Neonato
Oktober 2021
Musikhochschule Stuttgart, Kammermusiksaal, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart
Klavierabend:
God save the King! – London als visionäres Musikzentrum
Stefania Neonato | William Stodart Hammerflügel (London 1830)
Europa erzitterte Anfang des 19. Jahrhunderts unter Napoleons Feldzügen. Die sich überschlagenden Ereignisse ließen die Künstler und Intellektuellen zu einem Land der Freiheit und Einheit blicken: Großbritannien. Die Hauptstadt London war dabei ein Zentrum des künstlerischen Lebens und, neben Wien und Paris, einer der Ausgangspunkte für das goldene Jahrhundert des Klaviers und der Klaviermusik.
Muzio Clementi lebte seit seiner Jugend in London und betätigte sich erfolgreich als Pianist, Komponist, Verleger und Klavierbauer. Auch der portugiesische Komponist Joao Domingos Bomtempo verbrachte dort einige erfolgreiche Jahre. Als pulsierende Musikhauptstadt war London um 1800 ein Sammelbecken für fruchtbare Partnerschaften zwischen Musikern, Komponisten und Klavierbauern, die maßgeblich die Musikästhetik dieser Zeit prägten. Auch Beethoven blickte nach London: Seine Bearbeitung der Nationalhymne „God save the King“ steht beispielhaft hierfür.
Programm
Joao Domingos Bomtempo (1775-1842)
Capriccio und God save the King mit Variationen für Klavier in c-Moll Op. 8
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
7 Bagatellen Op. 33
Andante grazioso, quasi allegretto
Scherzo allegro - Trio
Allegretto
Andante
Allegro, ma non troppo
Allegretto quasi Andante Con una certa espressione parlant
Presto
Ludwig van Beethoven
7 Variationen über God save the King in C-Dur WoO78
Muzio Clementi (1752-1832)
Sonate in h-Moll Op. 40 No. 2
Molto Adagio e Sostenuto - Allegro con fuoco e con espressione
Largo, mesto e patetico
Allegro - Tempo Primo - Presto
Quelle:Pierre-Henri de Valenciennes