13. FORTEPIANO  FESTIVAL  STUTTGART  2 0 2 2

Donnerstag, 15.9.22, 19 Uhr

 

Parksaal Bad Liebenzell

Kurhausdamm 2-4, 75378 Bad Liebenzell

 

Liederabend

Der gedichtete und komponierte Himmel –

Liederabend anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (Novalis)

 

 

 

Fanie Antonelou | Gesang

Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel

 

Dieser Liederabend nimmt Sie mit auf eine ausgewählte Reise über Liedvertonungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wie ein roter Faden ziehen sich dabei die von Franz Schubert vertonten Texte von Novalis durch das Programm. Die Beliebtheit solcher Liedvertonungen zeigt sich daran, dass sie von vielen Komponistinnen und Komponisten des 19. Jahrhunderts aufgegriffen wurden. Ludwig van Beethoven, Zeitgenosse und Vorbild Schuberts, vertonte unter anderem Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Das Kunstlied und das Charakterstück für Klavier solo waren in der Romantik die bevorzugten Gattungen, um Empfindungen auszudrücken. Nirgends vereint sich dies so sehr wie bei einem der berühmtesten Geschwisterpaare der Musik des 19. Jahrhunderts – Fanny Hensel (geb. Mendelssohn) und ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie vertonten nicht nur romantische Lyrik, sondern schufen darüber hinaus daran angelehnte charakteristische Klavierstücke: die „Lieder ohne Worte.“

 

Tickets

Reservix: HIER

 

Programm

 

Franz Schubert

Das Lied im Grünen

 

Franz Schubert

Hymne I "Wenige wissen das Geheimnis der Liebe" (D659) (Novalis)

 

Ludwig van Beethoven

Nur wer die Sehnsucht kennt Nr.1

Mignon Op. 75-1

 

Franz Schubert

Hymne II "Wenn ich ihn nur habe" (D660) (Novalis)

 

Fanny Hensel (Mendelssohn)

Schwanenlied (H. Heine)

Warum sind denn die Rosen so blass? (H. Heine)

 

Franz Schubert

Nachthymn (D 687) (Novalis)

 

Franz Schubert

Marie "Ich sehe dich in tausend Bilder" (D658) komponiert: 1819 (Novalis)

 

Fanny Hensel

6 Lieder Op. 7

Nachtwanderer (J. v. Eichendorff)

Erwin (J. W. v. Goethe)

Frühling (J. v. Eichendorff)

 

Felix Mendelssohn Bartholdy

Lieder ohne Worte Op 53, Nr. 2 und Nr. 3 für Pianoforte

 

Franz Schubert

Hymne III "Wenn alle untreu werden" (D661) (Novalis)

Hymne IV - Ich sag es jedem, daß er lebt (D 662) (Novalis)

 

Fanny Hensel

6 Lieder Op. 7

Du bist die Ruh (F. Rückert)

Bitte (N. Lenau)

Dein ist mein Herz (N. Lenau)

 


Mittwoch, 12.10.22, 19 Uhr

Musikhochschule Stuttgart, Kammermusiksaal, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart

 

Young Talents

Vorbilder und Nachahmer

 

 Pedro Sperandio und Pavlos Mastrogiannis | Hammerflügel, Kopie nach A. Walter 1785 ca. von Monika May, 1995

 

Joseph Haydn widmete seine Sonate in c-Moll von 1771 den Schwestern Katharina und Marianne Auenbrugger. Beide waren Schülerinnen von ihm und Antonio Salieri. Letzterer war es auch, der die einzig überlieferte Komposition von Marianne Auenbrugger, die Sonate in Es-Dur, posthum verlegen ließ. Ihr früher Tod 1782 im Alter von 23 Jahren war ein tragischer Verlust für die Musikwelt, denn Haydn lobte, dass ihre „Einsicht in die Tonkunst denen größten Meistern gleichkommt“. Demgegenüber ist eines der großen Vorbilder von Haydn Carl Philipp Emanuel Bach. Von Mozart stammt gar der Ausspruch: „Er (C. P. E. Bach) ist der Vater; wir sind die Bubn. Wer von uns was Rechts kann, hat von ihm gelernt.“ Und auch die Werke von Wilhelm Friedemann Bach studierte er regelmäßig. Mozarts Fantasie in f-Moll KV 608 wurde von ihm ursprünglich für eine „Orgelwalze“ geschrieben. Damit meint er eine sogenannte Flötenuhr bzw. ein mechanisches Orgelwerk in einer Uhr, welches über eine Stiftwalze automatisch abgespielt werden konnte. In diesem Konzert wird das Stück vierhändig auf dem Hammerflügel erklingen.

 

Tickets

Reservix: HIER

BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)

 

Programm

 

Pedro Sperandio | Hammerflügel

 

Joseph Haydn (1732-1809)

Sonate c-Moll Hob. XVI:20 (1771), (Allegro) Moderato, Andante con moto, Finale: Allegro

 

Marianne Auenbrugger (1759-1782)

Sonate Es-Dur (1780), Moderato, Largo, Rondo: Allegro

 

Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788)

Rondo E-Dur 4. Sammlung für Kenner und Liebhaber Wq. 57, No.1 (1781)

 

Wilhelm Friedemann Bach (1710- 1784)

Fantasie e-Moll F. 21 (1784)

 

Pedro Sperandio und Pavlos Mastrogiannis | Hammerflügel

 

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Allegro und Andante (Fantasie in f-Moll) für eine Orgelwalze KV608 (1791)

 


Freitag, 21.10.2022, 19 Uhr

Haigstkirche, Alte Weinsteige 103, 70597 Stuttgart

 

Klaviertrio

Tradition und Innovation – Klaviertrios von Haydn und Beethoven

 

 

Arnaud Bassand | Violine

Blai Bosser Toca | Violoncello

Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel nach Fritz

 

 

 

Joseph Haydn komponierte insgesamt 45 Trios für Klavier, Violine und Violincello. Das 1795 während seines zweiten Englandaufenthaltes geschriebene dreisätzige Klaviertrio in C-Dur zählt zu seinen letzten Stücken dieser Gattung. Im gleichen Jahr betritt einer von Haydns Schülern mit seinem Opus 1 die Bühne der Musikwelt, die er bis in die heutige Zeit prägt:: Ludwig van Beethoven. Er greift die Viersätzigkeit des Streichquartetts auf und weitet das Klaviertrio zu einem großangelegten dramatischen Ablauf aus. Ein kraftvolles Spiel der Kontraste sowie ein mitreißender Schwung lassen die neuen Bahnen bereits erahnen, die Beethoven für die Musikentwicklung einschlägt.

 Zwischen diesen Klaviertrios erklingt eines der Werke aus dem letzten Lebensjahr von Franz Schubert, das Allegretto aus seinen "Drei Klavierstücken" D 946. Es ist ein intimes, lyrisches Werk für Klavier, das in seiner emotionalen Kraft den Liedkompositionen in keiner Weise nachsteht.

 

Tickets

Reservix: HIER

BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)

 

Programm

 

Joseph Haydn

Klaviertrio Hoboken XV:27 C-Dur

 

Franz Schubert

Allegretto Es-Dur D 946/2 (1828) für Klavier

 

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio op.1 Nr 3 c-Moll

 


Samstag, 22.10.22, 19 Uhr

St Veit Kirche, Kirchstraße

71116 Gärtringen

 

Klaviertrio

Tradition und Innovation – Klaviertrios von Haydn und Beethoven

 

 

Arnaud Bassand | Violine

Blai Bosser Toca| Violoncello

Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel nach Fritz

 

 

 

Joseph Haydn komponierte insgesamt 45 Trios für Klavier, Violine und Violincello. Das 1795 während seines zweiten Englandaufenthaltes geschriebene dreisätzige Klaviertrio in C-Dur zählt zu seinen letzten Stücken dieser Gattung. Im gleichen Jahr betritt einer von Haydns Schülern mit seinem Opus 1 die Bühne der Musikwelt, die er bis in die heutige Zeit prägt:: Ludwig van Beethoven. Er greift die Viersätzigkeit des Streichquartetts auf und weitet das Klaviertrio zu einem großangelegten dramatischen Ablauf aus. Ein kraftvolles Spiel der Kontraste sowie ein mitreißender Schwung lassen die neuen Bahnen bereits erahnen, die Beethoven für die Musikentwicklung einschlägt.

 Zwischen diesen Klaviertrios erklingt eines der Werke aus dem letzten Lebensjahr von Franz Schubert, das Allegretto aus seinen "Drei Klavierstücken" D 946. Es ist ein intimes, lyrisches Werk für Klavier, das in seiner emotionalen Kraft den Liedkompositionen in keiner Weise nachsteht.

 

Tickets

Reservix: HIER

BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)

 

Programm

 

Joseph Haydn

Klaviertrio Hoboken XV:27 C-Dur

 

Franz Schubert

Allegretto Es-Dur D 946/2 (1828) für Klavier

 

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio op.1 Nr 3 c-Moll

 

 


Donnerstag, 27.10.22, 11 Uhr

Gemeindehaus, Schönbuchstraße 20,

71116 Gärtringen

 

Klassik ist Klasse

moderiertes Konzert für Schulklassen rund um die Geschwister Fanny und Felix, ihre Musik, Familie, Freunde und Wegbegleiter

 

Tanya Vaneeta Newman |  Gesang und Moderation

Yuko Abe-Haueis | Klavier

 

 

 

 

Anmeldung: info@fortepianofest.de

 


Samstag, 29.10.22, 15 Uhr

Gemeindehaus, Schönbuchstraße 20,

71116 Gärtringen

 

Konzert für Familien

moderiertes Konzert für Kinder rund um die Geschwister Fanny und Felix, ihre Musik, Familie, Freunde und Wegbegleiter

 

Tanya Vaneeta Newman |  Gesang und Moderation

Yuko Abe-Haueis | Klavier

 

Es erwartet die Kinder ein spannend moderiertes Konzert rund um die Geschwister Fanny und Felix, ihre Musik, Familie, Freunde und Wegbegleiter. Das Festivalensemble lädt die Schüler zum Hörabenteuer ein. Mit Erklärungen zum Werk, zu der Zeit, zu den Komponisten und den Besonderheiten der Instrumente tauchen die Schüler ein in die interessante Welt der Pianisten und Komponisten.

 

Tickets

Reservix: HIER

BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)

 

 


Donnerstag, 24.11.22

19 Uhr

 

DAS NEUE BLARER, Franziskanergasse 4, 73728 Esslingen am Neckar

 

Liederabend

Der gedichtete und komponierte Himmel –

Liederabend anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (Novalis)

 

 

 

Fanie Antonelou | Gesang

Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel

 

Dieser Liederabend nimmt Sie mit auf eine ausgewählte Reise über Liedvertonungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wie ein roter Faden ziehen sich dabei die von Franz Schubert vertonten Texte von Novalis durch das Programm. Die Beliebtheit solcher Liedvertonungen zeigt sich daran, dass sie von vielen Komponistinnen und Komponisten des 19. Jahrhunderts aufgegriffen wurden. Ludwig van Beethoven, Zeitgenosse und Vorbild Schuberts, vertonte unter anderem Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. Das Kunstlied und das Charakterstück für Klavier solo waren in der Romantik die bevorzugten Gattungen, um Empfindungen auszudrücken. Nirgends vereint sich dies so sehr wie bei einem der berühmtesten Geschwisterpaare der Musik des 19. Jahrhunderts – Fanny Hensel (geb. Mendelssohn) und ihrem Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Sie vertonten nicht nur romantische Lyrik, sondern schufen darüber hinaus daran angelehnte charakteristische Klavierstücke: die „Lieder ohne Worte.“

 

Tickets

Reservix: HIER

BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)

 

Programm

 

Franz Schubert

Das Lied im Grünen

 

Franz Schubert

Hymne I "Wenige wissen das Geheimnis der Liebe" (D659) (Novalis)

 

Ludwig van Beethoven

Nur wer die Sehnsucht kennt Nr.1

Mignon Op. 75-1

 

Franz Schubert

Hymne II "Wenn ich ihn nur habe" (D660) (Novalis)

 

Fanny Hensel (Mendelssohn)

Schwanenlied (H. Heine)

Warum sind denn die Rosen so blass? (H. Heine)

 

Franz Schubert

Nachthymn (D 687) (Novalis)

 

Franz Schubert

Marie "Ich sehe dich in tausend Bilder" (D658) komponiert: 1819 (Novalis)

 

Fanny Hensel

6 Lieder Op. 7

Nachtwanderer (J. v. Eichendorff)

Erwin (J. W. v. Goethe)

Frühling (J. v. Eichendorff)

 

Felix Mendelssohn Bartholdy

Lieder ohne Worte Op 53, Nr. 2 und Nr. 3 für Pianoforte

 

Franz Schubert

Hymne III "Wenn alle untreu werden" (D661) (Novalis)

Hymne IV - Ich sag es jedem, daß er lebt (D 662) (Novalis)

 

Fanny Hensel

6 Lieder Op. 7

Du bist die Ruh (F. Rückert)

Bitte (N. Lenau)

Dein ist mein Herz (N. Lenau)