Montag 3.11.2025, 19 Uhr
HDMK Stuttgart, Orchesterprobensaal, Urbanstraße 25, 70182 Stuttgart
Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn
Hammerflügel Nachbau Anton Walter 1785 ca. (Monika May, 1995)
Die erste Bedingung zu einem Künstler ist, daß er Respekt von dem Großen habe und sich davor beuge und es anerkenne und nicht die großen Flammen auszupusten versuche, damit das kleine Talglicht ein wenig heller leuchte. (F.B.M.)
Schon als Jugendlicher widmete sich Felix Mendelssohn Bartholdy mit großer Hingabe dem Kontrapunkt Johann Sebastian Bachs. Die Wiederaufführung der Matthäus-Passion im Jahr 1829 machte ihn zum Wegbereiter der Bach-Renaissance. Gleichzeitig ermutigte ihn sein Lehrer Carl Friedrich Zelter, von der Musik Wolfgang Amadeus Mozarts zu lernen – ein Einfluss, der sich in vielen frühen Kompositionen Mendelssohns deutlich widerspiegelt. Darüber hinaus bewunderte Mendelssohn die Ausdruckskraft und formale Kühnheit Ludwig van Beethovens, deren Spuren ebenfalls in seinem Werk zu finden sind. Dieses Konzert stellt Mendelssohns musikalische Welt in einen lebendigen Dialog mit seinen Vorbildern: Es erklingen bedeutende Werke von Bach, Mozart und Beethoven – Kompositionen, die Mendelssohn selbst inspirierten. Zwischen diesen Meisterwerken hören Sie ausgewählte Lieder ohne Worte von Mendelssohn, die eindrucksvoll zeigen, wie er die Einflüsse seiner großen Vorbilder zu einer eigenen, unverwechselbaren Klangsprache formte.
Programm
Pavlos Mastrogiannis
Johann Sebastian Bach
Toccata e-moll BWV 914
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte, Op. 102 Nr. 4 g-moll: Andante un poco agitato
Julio Pasquali
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate B-Dur KV 333
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte , Op. 62 Nr. 6 A-Dur: Allegretto grazioso
Pedro Sperandio
Ludwig van Beethoven
Sonate Es-Dur Op. 27/1
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lied ohne Worte, Op. 67 Nr. 3 B-Dur: Andante tranquillo
Tickets
BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)
Reservix: HIER
Freitag 21.11.2025, 19 Uhr
Haigstkirche, Alte Weinsteige 103, 70597 Stuttgart
Duo Konzert
Hammerflügel nach Fritz von Michael Walker, 2000
Elisabeth Farr | Violine
Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel nach Fritz von Michael Walker
Felix Mendelssohn, der mit der Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion im Jahr 1829 eine ganze Epoche neu belebte, hinterließ auch eigene musikalische Schätze, die erst spät ans Licht kamen. Seine Sonate in F-Dur für Violine und Klavier, 1953 von Yehudi Menuhin entdeckt, verbindet klassische Formstrenge mit romantischer Ausdruckskraft. Eine lyrische Eleganz durchzieht das Werk – ein Klangideal, dessen späterer Widerhall sich im „Herbstlied“ aus Die Jahreszeiten op. 37b von Pjotr I. Tschaikowsky findet. Dessen innige Melancholie greift Mendelssohns Tonwelt auf. Von hier aus führt der Weg zurück zu Ludwig van Beethoven, der mit seiner Sonate in c-Moll op. 30 Nr. 2 die Gleichberechtigung von Violine und Klavier grundlegend prägte. Im Zenit seines Ruhms, doch bereits gezeichnet von der Katastrophe der Taubheit, erhob er die Gattung der Violinsonate zu neuer Größe – zwei Stimmen, zwei Schicksale, vereint im Streben nach dem Höheren.
Programm
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violine op 30 Nr. 2 c-moll
Allegro con brio, Adagio cantabile, Scherzo. Allegro, Finale. Allegro – Presto
Pjotr I. Tschaikowsky
Die Jahreszeiten, op. 37b, Oktober
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate F-Dur für Violine und Klavier
Allegro vivace, Adagio, Allegro vivace
Tickets
BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)
Reservix: HIER
Samstag 22.11.2025, 19 Uhr
St Veit Kirche, Kirchstraße 4, 71116 Gärtringen
Duo Konzert
Hammerflügel nach Fritz von Michael Walker, 2000
Elisabeth Farr | Violine
Yuko Abe-Haueis | Hammerflügel nach Fritz von Michael Walker
Felix Mendelssohn, der mit der Wiederaufführung von Bachs Matthäuspassion im Jahr 1829 eine ganze Epoche neu belebte, hinterließ auch eigene musikalische Schätze, die erst spät ans Licht kamen. Seine Sonate in F-Dur für Violine und Klavier, 1953 von Yehudi Menuhin entdeckt, verbindet klassische Formstrenge mit romantischer Ausdruckskraft. Eine lyrische Eleganz durchzieht das Werk – ein Klangideal, dessen späterer Widerhall sich im „Herbstlied“ aus Die Jahreszeiten op. 37b von Pjotr I. Tschaikowsky findet. Dessen innige Melancholie greift Mendelssohns Tonwelt auf. Von hier aus führt der Weg zurück zu Ludwig van Beethoven, der mit seiner Sonate in c-Moll op. 30 Nr. 2 die Gleichberechtigung von Violine und Klavier grundlegend prägte. Im Zenit seines Ruhms, doch bereits gezeichnet von der Katastrophe der Taubheit, erhob er die Gattung der Violinsonate zu neuer Größe – zwei Stimmen, zwei Schicksale, vereint im Streben nach dem Höheren.
Programm
Ludwig van Beethoven
Sonate für Klavier und Violine op 30 Nr. 2 c-moll
Allegro con brio, Adagio cantabile, Scherzo. Allegro, Finale. Allegro – Presto
Pjotr I. Tschaikowsky
Die Jahreszeiten, op. 37b, Oktober
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Sonate F-Dur für Violine und Klavier
Allegro vivace, Adagio, Allegro vivace
Tickets
BISONIS: HIER (ohne Gebühren, Abholung Abendkasse)
Reservix: HIER
Donnerstag, 4.12.2025, 11 Uhr
Gemeindezentrum, Schönbuchstraße 20, 71116 Gärtringen
Klassik ist Klasse
moderiertes Konzert für Schulklassen: Ludwig van Beethoven
Elisabeth Farr | Violine
Yuko Abe-Haueis | Klavier, Moderation
Die Kinder erwartet ein spannend moderiertes Konzert rund um Ludwig van Beethoven – seine Musik, seine Familie, Freunde und künstlerischen Wegbegleiter.
Mit spielerisch vermittelten Inhalten und anschaulichen Erklärungen zu den Werken, zur historischen Epoche, zu den Komponisten und den Besonderheiten der Instrumente tauchen die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer ein in die faszinierende Welt der klassischen Musik.
Das Format verbindet musikalische Bildung mit lebendiger Vermittlung und fördert aktives Zuhören, Neugier und kulturelles Verständnis. Ein ideales Angebot für Schulklassen, das Musikgeschichte erlebbar macht und nachhaltig begeistert.
Anmeldung: info@fortepianofest.de