Sommerkonzerte 2020
Samstag 12.09.2020, Haigstkirche, 19 Uhr, Alte Weinsteige 103, 70597 Stuttgart
Ticket mit Überweisung und Abholung (gebührenfrei)
AUSVERKAUFT
Sonntag 13.09.2020, Villa Schwalbenhof, 19 Uhr, Zum Schwalbenhof 1, 71116 Gärtringen
Ticket mit Überweisung und Abholung (gebührenfrei)
ZUSATZTERMIN
Montag 14.09.2020, 19.30 Uhr Villa Schwalbenhof, Schwalbenhof 1, 71116 Gärtringen
Ticket mit Überweisung und Abholung (gebührenfrei)
Eine Künstlerliebe
Yuko Abe-Haueis | Klavier
Angelika Weller-Sathi | Lesung
„Welch eine unsympathische Frau, diese Sand! Ist das denn wirklich eine Frau? Ich möchte es bezweifeln!“
„Sagen Sie, dieser Chopin – ist das ein Mädchen?“
Im Oktober 1836 lernten sich Frédéric Chopin und die französische Schriftstellerin George Sand auf einer von Franz Liszt ausgerichteten Abendveranstaltung kennen. Die Reaktionen ihrer ersten Begegnung lassen kaum erahnen, dass aus beiden zwei Jahre später ein Liebespaar wurde. Doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an: so auch der feingeistige, sanftmütige Chopin und Sand, eine Galionsfigur der Pariser Bohème, die gern durch männliche Attitüden provozierte. Das Konzert lässt Sie eintauchen in diese neun Jahre währende Beziehung, die geprägt war vom Leben in Paris und Sommeraufenthalten auf Sands Landsitz in Nohant. Yuko Abe-Haueis wird Werke von Frédéric Chopin spielen, Angelika Weller-Sathi liest aus dem literarischen Œuvre George Sands.
Programm
Ouverture
Einleitung Der polnische Musikpoet
Prelude op. 28 Nr. 4
Die provokante George Sand, verliebt und zögerlich
Berceuse op. 57
Mallorca, bezaubernd und ungesund
Walzer op. 64 Nr.1 und op. 64 Nr. 2
Winter und Flucht aus Mallorca
Nocturne op. 48 Nr. 1
Chopin, Ästhet und Salonlöwe
Fantaisie Impromptu op. 66
Chopins Persönlichkeit
Nocturne cis-moll Op posth
Zum anhören ... Nocturne op.
48 Nr. 1 Prelude op. 28 Nr. 4, Berceuse op. 57, Nocturne op. 48 Nr. 1, Fantaisie Impromptu op. 66,
Quelle Bild: Delacroix
Donnerstag 24.09.2020, Parksaal Bad Liebenzell, 19 Uhr, Kurhausdamm 2-4, 75378 Bad Liebenzell
Ticket mit Überweisung und Abholung (gebührenfrei)
Sonntag 27.09.2020, Alte Turnhalle Herrenberg , 19 Uhr, Seestraße 31, 71083 Herrenberg
Ticket mit Überweisung und Abholung (gebührenfrei)
Frei aber Einsam – Duo Abend mit Werken von Beethoven, Schubert und Brahms
Isabelle Farr | Violine
Yuko Abe-Haueis | Klavier
Anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 wird die Sonate für Violine und Klavier D-Dur von Ludwig van Beethoven den Auftakt des Konzertabends bilden. Im Mittelpunkt des Werks von 1797 steht der gleichberechtigte, ernsthafte Dialog zwischen den beiden Instrumenten – ein klarer Bruch zu den früheren Werken dieser Gattung.
Damit war Beethoven Vorbild für viele jüngere Komponisten, unter anderem Franz Schubert. Seine Sonate für Violine und Klavier a-Moll schrieb er mit 19 Jahren. In der intimen, melancholischen Atmosphäre dieses Stücks dringt immer wieder der Stil Beethovens durch.
„F.A.E.“ – „Frei aber Einsam“ – so war das Motto des Violinisten und überzeugten Junggesellen Joseph Joachim. Als er 1853 Düsseldorf besuchte, schrieben seine Freunde Robert Schumann, Albert Dietrich und Johannes Brahms eine Sonate für ihn. Freuen Sie sich auf das Scherzo von Brahms – eine wild-gespenstische Rarität, die nur selten in den Konzertsälen erklingt.
Programm
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier D-Dur Opus 12 Nr. 1
Antonio Salieri gewidmet. Allegro con brio, Tema con Variazioni. Andante con moto, Rondo Allegro
Franz Schubert
Sonate für Violine und Klavier a-moll D385
Allegro moderato, Andante, Menuetto. Allegro-Trio, Allegro
Johannes Brahms
Scherzo aus der F.A.E. Sonate für Violine und Klavier
Allegro –Trio Piu Moderato